
DHL DREHKREUZ LEIPZIG
Atemberaubendes Teamwork und absolute Präzision in der Nacht treiben am Tag die Welt an.
Helden der Nacht
NACH SONNENUNTERGANG FÄHRT DAS DHL DREHKREUZ ZU ATEMBERAUBENDEM TEMPO HOCH: Jede Nacht übernehmen eingespielte Teams die Verantwortung für tausende Tonnen Fracht – egal, ob es stürmt, regnet oder schneit. Alle arbeiten Hand in Hand. Jeder ist ein starkes Bindeglied, auf das alle anderen bauen: die Kollegen, aber auch die Empfänger auf der ganzen Welt. Es geht um das perfekte Zusammenspiel aus Einsatzbereitschaft, Dynamik und Anspruch. Wenn die Menschen in der Region zur Ruhe kommen, sorgen wir dafür, dass die Welt sich weiterdreht. Die Sendungen kommen pünktlich und sicher dort an, wo sie gebraucht werden.
168 Fußballfelder – Arbeitsplatz für mehr als 5.700 engagierte Mitarbeiter
Für den Betrieb unseres Luftfrachtdrehkreuzes brauchen wir viele Menschen, die mit anpacken. Flugzeuge müssen beladen, Container bewegt und die Sendungen sortiert werden. Drumherum arbeiten viele hoch qualifizierte Spezialisten. Neben den Terminals mit den Sortieranlagen gibt es auch einen großen Hangar. Unsere eigene Fracht-Airline kümmert sich hier am Flughafen Leipzig/Halle um Betrieb und Wartung der Flugzeuge. Netzwerkplaner, Ingenieure, Piloten, Flugzeugmechaniker – die Vielfalt der Jobs bei DHL ist groß und jeder dieser Jobs bietet interessante Perspektiven in einem internationalen Umfeld.

European Air Transport – Eine eigene Fluggesellschaft für das Drehkreuz
Die European Air Transport Leipzig GmbH – oder kurz EAT – ist die hauseigene Airline des Leipziger Drehkreuzes und zugleich größte Fracht-Airline Deutschlands. Die Flotte besteht aus den Typen Airbus A300-600, A330-200 und Boeing B757. Fast 900 Mal fliegen die Maschinen um die Welt – und das in nur einem Jahr.
Allein für die EAT arbeiten etwa 1.000 Kollegen. Vor allem nachts. Darunter sind 325 Piloten, die rund 50 Ziele in ganz Europa, Afrika, dem Nahen Osten und Amerika anfliegen.
Außerdem kümmern sich über 400 Techniker im über 22.000 m² großen Hangar um die Wartung der Flugzeuge – neben den eigenen auch um die von anderen Airlines, die im DHL Netzwerk fliegen.