
Panorama
Von Rockhymnen zu handgeschriebenen Grüßen: Wie Musik und Postkarten zusammenfinden
Ein Stück Rockgeschichte zum Aufkleben: Zum 60. Bühnenjubiläum der Scorpions bringt die Deutsche Post eine ganz besondere Briefmarken-Edition heraus – verpackt in einem Markenbogen in Form eines T-Shirts.
Darauf vier exklusive Motive, die nicht nur Fans begeistern: das unverkennbare Markenzeichen der Band, den Skorpion, das ikonische Peace-Zeichen mit „Love“ und „Rock ’n’ Roll“ sowie handgeschriebene Songzeilen aus Wind of Change und Rock You Like a Hurricane. Jede Marke ein Stück Musikgeschichte – und ein Zeichen dafür, wie analoges Schreiben wieder an Bedeutung gewinnt.
„Wir schätzen die Besonderheit und Aufmerksamkeit eines handschriftlichen Briefes immer noch sehr hoch“, sagt Scorpions-Sänger Klaus Meine. Und genau das ist der Kern dieser Aktion: Musik, die Menschen verbindet – und Briefmarken, die diese Verbindung sichtbar machen.

Doch die Reise der Rockmarken endet nicht im Sammleralbum. Sie führt weiter – bis nach Wacken. Auf dem legendären Wacken Open Air, einem der größten Heavy-Metal-Festivals der Welt, betreibt die Deutsche Post auch 2025 wieder eine eigene Sonderpostfiliale. Dort können Festivalbesucherinnen und -besucher W:O:A-Briefmarken mit dem ikonischen Bullenschädel-Logo kaufen – und direkt vor Ort Postkarten verschicken. Mit Sonderstempel, Festivalflair und einem Gruß direkt aus dem Herzen Wackens.
„Wacken und Post gehören zusammen wie Heavy und Metal“, sagt Benjamin Rasch, Leiter Marketing und Produktmanagement der Deutschen Post. Und Festival-Mitgründer Thomas Jensen ergänzt: „Mit Postkarten sind wir alle groß geworden. Dass unsere Metalcommunity vom laufenden Festival diese in die ganze Welt verschicken kann, macht uns sehr stolz und trägt zum internationalen Austausch bei, für den wir stehen.“
Dass handgeschriebene Grüße wieder im Trend liegen, zeigt auch eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag der Deutschen Post:
- 65 Prozent der Deutschen freuen sich besonders über eine klassische Postkarte als Urlaubsgruß.
- 69 Prozent empfinden sie als persönlicher als digitale Nachrichten.
- Und fast zwei Drittel schätzen, dass man sie aufheben und z. B. an den Kühlschrank pinnen kann.

Ob Festival, Fanliebe oder Ferien – die Postkarte lebt. Und sie zeigt: Eine Postkarte mit einer Scorpions-, Wacken-oder einer anderen Sondereditions-Marke ist mehr als ein Stück Papier. Sie ist ein Zeichen von Nähe. Ein Stück Rock’n’Roll im Briefkasten. Und vielleicht der schönste Beweis dafür, dass echte Emotionen manchmal nur eine Marke entfernt sind.