Navigation und Inhalte
Verantwortung

Bienen als Botschafter

Die DHL Group hat an zwei sächsischen Standorten, am Briefzentrum in Reinsdorf bei Zwickau und am Paketzentrum im vogtländischen Neumark ein Projekt ins Leben gerufen, das aktiv zum Umweltschutz beiträgt. 

Förderung von Naturbewusstsein und ökologischer Verantwortung

In einem von Mitarbeitenden begleiteten Projekt wurden an den Standorten insgesamt 60 Bienenvölker angesiedelt und Platz für 40 weitere Völker geschaffen. Nach und nach wird diese Population wachsen. Ziel ist es, einen Beitrag zur Biodiversität zu schaffen aber auch das Bewusstsein der Mitarbeitenden für die Rolle der Bienen im Ökosystem zu schärfen. 

Bienen: Die stillen Helden der Natur

Bienen sind nicht nur für die Produktion von Honig bekannt, sondern gehören zu den wichtigsten Bestäubern unserer Ökosysteme. Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hängt rund ein Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion von tierischen Bestäubern wie Bienen, Schmetterlingen, Vögeln und sogar Fledermäusen ab. Auch für den Erhalt der biologischen Vielfalt spielen sie eine zentrale Rolle, denn ein großer Teil aller Wild- und Kulturpflanzen sind auf Bestäubung angewiesen.

Ein Rückgang der Bestäuberpopulationen hätte daher weitreichende Folgen – nicht nur für die Landwirtschaft, sondern auch für unsere Ökosysteme und letztlich das Klima. Studien zeigen, dass gesunde Bestäuberbestände auch zur Kohlenstoffbindung beitragen, indem sie die Entwicklung artenreicher, intakter Pflanzengemeinschaften unterstützen. Solche Ökosysteme verbessern die Bodenqualität, fördern die Luftreinhaltung und erhöhen die Klimaresilienz.

In Deutschland leisten insbesondere Honigbienen einen erheblichen Beitrag, da sie einen großen Teil der Bestäubungsleistung im Obst- und Pflanzenbau übernehmen. Während exakte Prozentzahlen variieren, ist unbestritten, dass ohne die Bestäubung durch Bienen viele Kulturpflanzen deutlich geringere Erträge liefern würden – oder gar nicht gedeihen könnten.

Engagement für Nachhaltigkeit

Die Ansiedlung von Bienenvölkern ist Teil des umfassenden Engagements des Unternehmens für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung. Das Ziel der DHL Group ist es, bis 2050 klimaneutral zu sein. Das Unternehmen ergreift zahlreiche Maßnahmen, um dies zu erreichen. Dazu gehören unter anderem auch Schulungsprogramme für Mitarbeitende, die sie über umweltfreundliche Praktiken informieren und sie ermutigen, eigenständig zu handeln.

Ein regionaler Imker betreut das Projekt in Sachsen und sorgt dafür, dass die Bienen optimal versorgt werden. Die Standorte der Bienentürme wurden in gemeinsamer Arbeit sorgfältig ausgesucht und bieten mit ihrer Vielzahl an Bäumen und extra für die Insekten naturbelassenen Grünflächen ideale Bedingungen.

Dieses Vorhaben fördert nicht nur die Biodiversität, sondern weckt auch das Interesse an der Imkerei und nachhaltigen Praktiken innerhalb des Unternehmens. 

Auch interessant