Dass der Transportsektor einen gigantischen CO2-Fußabdruck hat, ist kein Geheimnis - genauso wenig wie die Tatsache, dass eine Verringerung der Emissionen der Branche eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel spielt. Auch wenn es Technologien wie Elektro- und Wasserstoffantriebe brauchen wird, um den Personen- und Güterverkehr vollständig zu dekarbonisieren, haben wir jetzt schon Möglichkeiten, die Emissionen zu reduzieren.
Nachhaltige Kraftstoffe stehen zur Verfügung, und zwar in immer größeren Mengen. Die Produktion von nachhaltigem Flugzeugtreibstoff (Sustainable Aviation Fuel, SAF) ist allein im Jahr 2022 um 200 Prozent gestiegen.
Das Problem: Man kann seinen Lkw - oder sein Flugzeug - nicht einfach an einer beliebigen Tankstelle mit nachhaltigem Kraftstoff betanken. Nachhaltige Kraftstoffe werden über bestehende Lieferketten transportiert und mit fossilen Brennstoffen gemischt. Dadurch lässt sich nicht ermitteln, wie viel davon im Tank eines bestimmten Fahrzeugs landet.
In der Vergangenheit stand die Energiebranche vor einer ähnlichen Herausforderung. Die meisten von uns wohnen nicht in der Nähe eines Wind- oder Solarparks und wir haben keine Kontrolle darüber, wo der Strom herkommt, den wir in unserem Zuhause verbrauchen. Aber wenn wir erneuerbare Energie kaufen möchten, können wir das tun. Dadurch kommt vielleicht kein Ökostrom aus unserer Steckdose, aber unser Geld finanziert anderswo die Erzeugung erneuerbarer Energie.
Dasselbe Konzept gibt es jetzt auch für nachhaltige Kraftstoffe: ein unter der Bezeichnung "Book & Claim" bekanntes Chain-of-Custody-Modell, das den ökologischen Nutzen nachhaltiger Kraftstoffe vom physischen Produkt entkoppelt und in Form eines Zertifikats nachprüfbar auf ein Unternehmen überträgt.
Damit handelt es sich um eine virtuelle Lösung für ein physisches Problem auf Basis eines One-Atmosphere-Ansatzes. Da alle THG-Emissionen in dieselbe Atmosphäre freigesetzt werden, spielt es für den Planeten keine Rolle, welches Fahrzeug, Schiff oder Flugzeug nachhaltige Kraftstoffe anstelle von fossilen Brennstoffen verbrennt.