
TIPPS FÜR DIE FRACHTVERPACKUNG
Damit Ihre Sendung sicher ankommt
Allgemeine Tipps
Die Ware sollte so verpackt sein, dass sie Handling und die üblichen Transportbedingungen aushält. Darüber hinaus muss die Ware auf einer Palette verpackt und befestigt werden, die mit einem Gabelstapler oder einem Gabelhubwagen bewegt werden kann.
Der Versender ist für alle Verluste, Schäden und Kosten verantwortlich, die durch unzureichende oder ungeeignete Verpackung oder Kennzeichnung der Ware verursacht werden, darunter u. a. Personen-, Sach- und Umweltschäden.
Es ist nicht erforderlich, Paletten für Maschinen und Ausrüstungen zu verwenden, die eine eigene Transportbasis haben, oder für Sendungen, für die separat ein spezielles Handling vereinbart wurde.
Das ist bei Paletten und Sammelgut zu tun
-
- Wählen Sie die Grösse der Verpackung nach dem Inhalt. Bei Kartons mit zu wenig Inhalt besteht die Gefahr, dass sie zerdrückt werden; überladene Pakete können aufplatzen.
- Verwenden Sie grundsätzlich hochwertige Materialien für Ihre Sendungsverpackung.
- Achten Sie auf Reissfestigkeit, Füllmaterial und Haltbarkeit, wenn Sie das Verpackungsmaterial auswählen.
- Wählen Sie Kartons aus Wellpappe mit qualitativ hochwertiger Ummantelung.
- Verwenden Sie strapazierfähige doppelwandige Kartons für wertvolle Gegenstände.
- Verwenden Sie zur Abpolsterung Füllmaterialien, vor allem um zu verhindern, dass sich die verpackten Inhalte bewegen.
- Verwenden Sie gegebenenfalls Umreifungen, um Kartons gut zu verschliessen und zu sichern. Verwenden Sie starkes Klebeband, wenn keine Umreifungsmaschine verfügbar ist.
- Stellen Sie sicher, dass Flüssigkeiten in auslaufsicheren Behältern mit einem leichten, starken Innenmaterial (z. B. Styropor) verpackt und mit einer Folie versiegelt werden.
- Versiegeln Sie halbflüssige, fetthaltige oder stark riechende Substanzen mit Klebeband und packen Sie diese anschliessend in fettbeständigem Papier ein.
- Füllen Sie Pulver und feinkörniges Material in strapazierfähige Kunststofftaschen, verschliessen Sie diese sicher und verpacken Sie sie dann in einem stabilen, faserverstärkten Karton.
- Verwenden Sie für nicht feste Materialien "Richtungspfeiletiketten" («Arrow-up»).
- Bei der Wiederverwendung von Kartons sollten Sie alle Aufkleber und Etiketten entfernen. Vergewissern Sie sich, dass der Karton in gutem Zustand und nicht abgenutzt ist.
- Denken Sie immer daran, dass schlechte oder ungeeignete Verpackungen auch Schäden an anderen Sendungen verursachen kann.
-
- Der Absender muss die Pakete einer Sendung jeweils mit einem Adressaufkleber und jede Palette mit zwei Adressaufklebern versehen. Auf diesen Aufklebern muss die Gesamtzahl der in der Sendung enthaltenen Pakete angegeben sein.
- Die Kennzeichnungen mit Spezialanweisungen müssen gut sichtbar auf jedem einzelnen Paket und jeder Palette angebracht sein.
- Der Versender ist für die Kennzeichnung von Gefahrgutsendungen nach den geltenden Gefahrgutvorschriften verantwortlich.
Das sollten Sie vermeiden
-
- Verwenden Sie keine Taschen aus Gewebe oder Stoff.
- Versiegeln Sie Ihr Paket nicht übermässig. Denken Sie daran, dass alle Sendungen von Zollbehörden zur Überprüfung geöffnet werden können.
- Verwenden Sie zum Sichern Ihrer Sendung kein Zellophanband oder Schnüre.
-
- Etiketten oder Aufkleber für zerbrechliche und mit Vorsicht zu behandelnde Ware («Fragile» und «Handle with care») sind kein Ersatz für eine sorgfältige Verpackung! Sie dienen nur zu Informationszwecken.
Teil-LKW-Ladungen und Voll-LKW-Ladungen
Alle oben aufgeführten Tipps für Paletten und Gruppierungsverpackungen gelten für Teil- und Voll-LKW-Ladungssendungen. Bei der Bestellung von PTL- oder FTL-Transporten müssen jedoch noch zusätzliche Aspekte berücksichtigt werden.
Das ist zu tun
- Stellen Sie, sofern erforderlich, zusätzliche Transportsicherung bereit, oder bitten Sie DHL Freight, diese zu organisieren, z. B. Spanngurte oder Antirutschmatten.
*) Beachten Sie, dass DHL keine Verantwortung für diese Verpackungsanweisungen übernimmt.

Freight Connections
Entdecken Sie die neusten Artikel der Straßenfracht- und Zollexperten von DHL.