Navigation und Inhalte

DHL EXPRESS SETZT AUF SONNENKRAFT

Pressemitteilung: Guntramsdorf, 03. Dezember 2020

  • Photovoltaikanlange am Standort Hörsching
  • DHL Express setzt auf Nachhaltigkeit 

Seit Mitte Oktober ist die neue Photovoltaik-Anlage am Dach des DHL Verteilzentrums Hörsching in Betrieb und produziert nachhaltigen Solarstrom. Die Ergebnisse können sich sehen lassen.

Die Zahlen sind beeindruckend: Insgesamt rund 6.300 m2 misst das imposante Dach der Halle des Verteilzentrums. Auf einem großen Anteil davon arbeitet nun eine Photovoltaik-Anlage, die nachhaltigen Strom durch Sonnenenergie produziert. „Wichtig war für uns, dass die Anlage sicher installiert und ideal dimensioniert ist - zusätzlich wollen wir die Werte in Echtzeit angezeigt bekommen“, führt Ken Straetman aus, der das Projekt seitens DHL als Projektleiter begleitet hat. So werden pro Jahr mehr als 334.000 kg CO2 eingespart werden, was rund 1,6 Mio. km gefahrenen Autokilometern entspricht. 

Photovoltaikanlange auf dem Verteilzentrum DHL Hörsching

Einige Fakten zur Anlage:

  Gesamtleistung:

  566,81kWp

  Einspeisung:

  OeMAG Volleinspeiser

  Wechselrichter:

  Fronius Eco 27 und Symo 17.5-3

  Module:

  VSUN 380-72 Zell Mono

  Unterkonstruktion:

  Aerocompact S10+

  Ausrichtung:

  Ost/West

  Energieproduktion:

  558.000 kWh/Jahr

  Wartung:

  Fronius O&M

  Contracting:

  Hyres GmbH


Da das Gebäude ein angemietetes Neuobjekt ist, war es eine Herausforderung, das richtige Modell für die Installation und den Betrieb zu finden. "Gemeinsam mit unserem Investor Meir Immobiliengruppe und der Firma Hyres GmbH wurde ein Anlagenbetreiber gefunden, der das Dach gleichsam mietet und den Solarstrom ins öffentliche Netz einspeist. Fronius lieferte Wechselrichter und ist für die Wartung verantwortlich. Ein österreichischer Installateur hat hervorragende Arbeit bei der Montage am Dach geleistet." so Michael Viehböck (DHL Express Marketing & Continuous Improvement Manager). 

"Mit einem Partner wie DHL Express, der Wert auf Nachhaltigkeit und die Reduzierung von klimaschädlichen Emissionen setzt, haben wir mit Freude dieses Projekt realisiert. Dabei ermöglichen es die smarten Lösungen von Fronius, nicht nur grünen Strom zu produzieren, sondern auch intelligent zu verteilen und zu verbrauchen. DHL Express nimmt so eine echte Vorreiterrolle als überregionaler Player ein und kann hoffentlich weiteren Unternehmen als positives Beispiel dienen, Dekarbonisierung und verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen zu demonstrieren." sagt Roman Bartl, Senior Sales bei Hyres Project Business. 

DHL Express setzt auf Nachhaltigkeit

Die neue Solaranlage direkt neben dem Flugfeld vom Airport Linz ist eine weitere Maßnahme von vielen, mit denen DHL Express seine Logistik und Infrastruktur nachhaltig gestaltet. Neben der Erzeugung von grünem Strom hat DHL noch weitere Maßnahmen umgesetzt, wie die Einführung der prämierten DHL Express E-Bikes (Cubicycles), oder der kürzlich gestarteten Kooperation mit den Österreichischen Bundesforsten zur Unterstützung des Klimaziels der GoGreen Mission 2050 – Null Emissionen.