Navigation und Inhalte

DHL EXPRESS ENTHÜLLT IN NEUER STUDIE MEHR UMSATZPOTENTIALE FÜR 2021

SIND ÖSTERREICHISCHE WEBSHOPS BEREIT FÜR INTERNATIONALE KUNDEN?

Pressemitteilung: Guntramsdorf, 11. Oktober 2021

Power up your potential mit der E-Commerce Cross-Border Readiness Study 2021
  • Neue Cross Border Readiness Study 2021 präsentiert zukünftige Trends und sechs zentrale Erkenntnisse für E-Commerce
  • DHL Express unterstützt österreichische Webshops bei Umsatzsteigerung
  • Grenzüberschreitender Handel bietet allen Online-Betreibern neue Möglichkeiten

Der Boom um den E-Commerce-Bereich nimmt weltweit zu und sorgt für neue Potentiale auf allen Seiten. DHL Express zeigt in seiner neuen Cross Border Readiness Study (CBRS) 2021 konkret wie Online-Händler nun dieses starke Wachstum für sich nutzen können. Durch die gemeinsame Erarbeitung neuer Chancen und die Öffnung für internationale Kunden, generieren Betreiber von österreichischen Webshops mehr Umsatz.

Großer Wandel mehr Handel
Der Markt rund um E-Commerce hat den Handel in den letzten Jahren von Grund auf verändert und revolutioniert. Besonders die COVID-19-Pandemie hat sowohl Unternehmen als auch Webshops gezeigt, dass die digitale Transformation sowie die Sendungsvolumina rund um den Globus zunehmen. Die Möglichkeiten des grenzüberschreitenden Versands bieten nicht nur Kunden, sondern auch Online-Betreibern zahlreiche neue Chancen.

In Zeiten wie diesen, sind vor allem schnelle, zuverlässige und individuelle Lösungen gefragt. DHL Express bildet mit seinen Premium-Logistikleistungen und hoher sowie flexibler Kundenorientierung sein Kerngeschäft. Der internationale Warenhandel mit seinen enormen Möglichkeiten stellt jedoch viele Online-Händler vor neue Herausforderungen. DHL Express unterstützt österreichische Online-Händler mehr Umsatzpotentiale aus dem Ausland zu generieren.

E-Commerce Cross-Border Readiness Study
Insgesamt sind für die Studie mehr als 14.700 österreichische Webshops analysiert und deren Eignung für den internationalen Handel überprüft worden. Bei der Auswertung filtert das externe Tool SimilarWeb die Datensätze. Zudem kommt das von DHL Express eigens entwickelte Analysetool „Website Health Check“ zum Einsatz.

Branchenverteilung und Plattformen im E-Commerce

Sechs zentrale Erkenntnisse aus der Studie

  1. Ein Viertel aller Webshops haben ihren Hauptsitz in Wien
  2. 56% der Webshops arbeiten mit der E-Commerce Plattform „WooCommerce“
  3. Durchschnittlich haben österreichische Webshops mehr als 16.000 Visits pro Monat
  4. 81% der Webshops in Österreich bieten internationalen Versand an
  5. Allerdings 96% der Online-Shops bieten keine Währungsumrechnung an
  6. Bis zu 6% niedrigere Bouncerate (Absprungrate) durch den Einsatz von Fremdsprachen

In der CBR-Studie finden österreichische Webshops viele weitere nützliche Hinweise und interessante Fakten über den grenzüberschreitenden Handel: „Webshops mit Express-Angebot wachsen heutzutage um bis zu 60% schneller als jene die nicht solch ein Angebot anbieten. Der Schnellste zu sein ist nie verkehrt und der Warenkorbwert kann somit bis zu 70% gesteigert werden.“, bestätigt Amin Souayeh, E-Commerce Specialist bei DHL Express. DHL Express bietet damit allen Online-Händlern die Chance, neue Learnings mitzunehmen und den eigenen Webshop auf internationales Level zu heben.

Angebot von DHL Express

Mit seinem Premiumversand stellt DHL Express in mehr als 220 Länder und Territorien innerhalb von 2-3 Werktagen inkl. Verzollungshandling zu. Zudem erfreuen sich Empfänger über ein benutzerfreundliches Nachverfolgungssystem und können so ihre Sendung immer im Auge behalten oder gar die Lieferadresse Last Minute anpassen: „Wenn man die Potentiale des internationalen Marktes ausschöpfen und seinen Umsatz steigern möchte, ist es sinnvoll ein Express-Angebot zu integrieren. Denn mit Premiumversand in über 220 Länder liegt einem die Welt zu Füßen.“, so Amin Souayeh.

Mehr Infos zu sowie der kostenlose Download der Cross-Border Readiness Study 2021 finden Sie unter: www.dhl.at/studie