DHL SETZT WICHTIGEN MEILENSTEIN UND GRÜNDET EUROPÄISCHE FRACHTFLUGLINIE „DHL AIR AUSTRIA“
Pressemitteilung: Guntramsdorf/Hörsching, 25. August 2021

Österreichischer Staatssekretär für Luftfahrt gratuliert DHL Express zur Gründung der neuen Airline
- Erweiterung des europäischen Luftfrachtnetzwerkes mit Sitz in Österreich
- Vorbereitung für weiteres Wachstum und Bedienung hoher Nachfrage nach Express-Lieferungen
- Bis im Oktober 2021 sollen bis zu 50 neue Arbeitsplätze entstehen
- Klimafreundliche DHL-Logistik: Null-Emissionen bis 2050 im globalen Flugverkehr
Gestern durften wir an unserem Standort in Hörsching anlässlich unserer Pressekonferenz „DHL Air Austria für den europäischen Markt in Österreich gegründet“ den Staatssekretär für Luftfahrt, Dr. Magnus Brunner und Geschäftsführer des Flughafen Linz, Mag. Norbert Draskovits als unsere Gäste begrüßen. Nicht nur unser Hub in Linz zeigt sich als zentraler Anker für den Wirtschaftsaufschwung, sondern Österreich präsentiert sich hierbei als attraktiver Standort sowohl für die Region als auch für die heimische Wirtschaft.
Der Staatssekretär konnte sich im Rahmen seines Besuchs in unserem Hub in Hörsching von der Qualität unserer Express-Services überzeugen und bekam einen Einblick in die smarte Logistikwelt von DHL Express. Denn mehr als 44.000 Sendungen am Tag wickeln die Mitarbeiter hier ab, jede Sendung dauert maximal 3 Minuten. Neben einer Führung durch das Verteil- und Kontrollzentrum durften wir Dr. Magnus Brunner auch stolz unseren Service Point in Hörsching präsentieren. Ralf Schweighöfer betonte, wie wichtig der Fokus und Kontakt mit dem Kunden aber auch die Anpassung an dessen Bedürfnisse, in Zeiten wie diesen für DHL Express, ist. Zeitgleich präsentierte er das aktuelle Flugnetzwerk mit allen Routen sowie die ambitionierten Nachhaltigkeits-Ziele für unsere Mission 2030 und 2050.
Im Anschluss fand eine gemeinsame Pressekonferenz statt, die bei heimischen und internationalen Journalisten auf großes Interesse stieß. Hierbei wurde die DHL Air Austria im Beisein des zuständigen Staatssekretärs erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert. Mit diesem Schritt beweist DHL Express Krisenresilienz und sorgt als zuverlässiger Partner zukünftig für noch mehr Flexibilität und Stabilität.
„Diese Standortentscheidung für Österreich ist ein starkes Signal für unser Land. Die neue Airline mit österreichischer Lizenz schafft bis zu 50 neue Arbeitsplätze am Boden. Das bringt wichtige Wertschöpfung für die Region“, so der Staatssekretär für Luftfahrt, Dr. Magnus Brunner. Mit dieser Standortentscheidung werde auch die Qualität von der österreichischen Luftfahrtbehörde Austro Control gewürdigt. „Das bestätigt die Kompetenz von Austro Control und der im BMK angesiedelten Obersten Zivilluftfahrbehörde. Diese Standortentscheidung ist natürlich auch angesichts der geographischen Lage Österreichs im Herzen Europas sinnvoll: Österreich hat auf Grund seiner Infrastruktur eine zentrale Position und ist Drehscheibe zwischen West und Ost genauso wie zwischen Nord und Süd. So bietet Österreich die besten Rahmenbedingungen für Unternehmen aus dem In- und Ausland.“

Die Neuerungen sind ein weiterer Meilenstein der Strategie 2025 des Unternehmens und tragen der steigenden Nachfrage nach den internationalen Dienstleistungen von DHL Express Rechnung. DHL hat bei den österreichischen Behörden die entsprechenden Anträge bereits eingebracht. Die DHL Air Austria GmbH wurde im Juli 2021 offiziell gegründet. Vorbehaltlich der Genehmigung aller Anträge soll die neue österreichische Frachtlinie im Oktober diesen Jahres operabel sein.
„Mit der neuen Fluggesellschaft passen wir unser europäisches Netzwerk an und bereiten es für weiteres Wachstum vor. Wir freuen uns sehr, dass Österreich als attraktiver Standort für die DHL Air Austria ausgewählt wurde und sind besonders stolz, dass hier bis im Oktober 2021 bis zu 50 neue Arbeitsplätze entstehen“, so Ralf Schweighöfer. „Mit diesem wichtigen Schritt gestalten wir einerseits unser Luftverkehrsfrachtnetz in Europa flexibler und stabiler, zugleich bedienen wir weiterhin die hohe Nachfrage unserer Kunden nach grenzüberschreitenden Express-Lieferungen und können ihnen ausreichend Express-Kapazitäten zur Verfügung stellen. An dieser Stelle wollen wir den Behörden, dem Ministerium und Austro Control für die bisherige erfolgreiche Zusammenarbeit danken.“
Dennoch beinhaltet die Mission von DHL bis 2030 auch zusätzlich bis zu 7 Milliarden Euro in eine klimafreundliche Logistik zu investieren. Mit dieser Investition werden wir den Anteil nachhaltiger Flugzeugkraftstoffe erhöhen, alle neuen Gebäude klimaneutral gestalten, den Kunden ein umfassendes Portfolio grüner Produkte bieten und den Anteil von E-Fahrzeugen in unserer Zustellflotte für die letzte Meile auf 60 Prozent erhöhen. Bereits das Projekt Alice, mit zwölf vollelektrischen Fliegern, zeigt wohin der Weg in der Luftfracht führt: alle Emissionen bis 2050 netto auf null zu reduzieren („Mission 2050“).