Navigation und Inhalte
Sie sind in  Österreich
oder Ein anderes Land auswählen

Was ist DDP-Versand? Leitfaden zur Lieferung frei Haus nach Verzollung und Versteuerung

Für internationale Sendungen gibt es nichts Schlimmeres, als wenn Ihre Kunden bei der Lieferung mit unerwarteten Zollgebühren konfrontiert werden. Hier kommt der DDP-Versand ins Spiel – kurz für „Delivered Duty Paid“ (englisch für „verzollt, frei Haus und versteuert“). Beim DDP-Versand (Lieferung frei Haus nach Verzollung und Versteuerung) übernimmt der Verkäufer alle Zölle, Steuern und Einfuhrgebühren im Voraus. Ihre Kunden wissen somit genau, welche Kosten auf sie zukommen. Das bedeutet vollständige Kostentransparenz, keine überraschenden Rechnungen vom Kurierdienst und eine schnellere, reibungslosere Zustellung. 

In diesem Leitfaden erklären wir Ihnen, was DDP ist, wie der Versand frei Haus nach Verzollung und Versteuerung im Rahmen der Incoterms funktioniert, warum sie für Online-Käufer von Vorteil ist und wie DHL Einzelhändlern dabei hilft, diesen Prozess nahtlos zu gestalten. Für österreichische Unternehmen ist der DDP-Versand besonders wertvoll für die Handelsrouten Österreich-EU, Österreich-USA und Österreich-Asien. Denn grenzüberschreitende Zollvorschriften können die Lieferung ansonsten erschweren.

Versenden Sie noch heute international mit DHL und machen Sie Schluss mit dem Rätselraten beim globalen Einkaufen.

Was bedeutet DDP-Versand?

DDP oder Versand frei Haus nach Verzollung und Versteuerung ist ein internationaler Versandbegriff aus den DDP Incoterms (Internationale Handelsklauseln), der die Verantwortung für Versandkosten, Zölle und Steuern auf den Verkäufer überträgt. Im Gegensatz zu anderen Lieferklauseln wie DAP („Delivered at Place“, englisch für Lieferung an den Bestimmungsort) oder EXW („Ex Works“, englisch für ab Werk) übernimmt der Verkäufer bei DDP-Versandbedingungen nicht nur den Transport der Waren, sondern auch die Zahlung sämtlicher Einfuhrzölle und die komplette Zollabfertigung. 

Mit anderen Worten: Die Rolle des Käufers ist einfach – er muss nur das Paket annehmen. Es entstehen keine zusätzlichen Kosten oder Gebühren bei der Lieferung. Aus diesem Grund hat sich der DDP-Versand im globalen E-Commerce zunehmend durchgesetzt. 

Probieren Sie den Zollrechner aus, um eine Vorschau der tatsächlichen Gesamtkosten für Ihre Bestellung anzuzeigen. 

Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen profitieren kann

Sprechen Sie mit unseren erfahrenen Experten und erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen von unseren DDP-Versandlösungen profitieren kann

Vorteile des DDP-Versands für E-Commerce-Unternehmen

Mit dem DDP-Versand können Sie das internationale Kundenerlebnis erheblich verbessern und die grenzüberschreitende Logistik optimieren. So funktioniert es:  

  • Steigern Sie Ihre Konversionsrate durch eine transparente Preisgestaltung. 
    Bei DDP Incoterms werden alle Kosten – für das Produkt, den Versand sowie Zölle und Steuern – im Voraus berechnet und an der Kasse angezeigt. Diese Transparenz schafft Vertrauen und verringert die Zahl der abgebrochenen Warenkorbkäufe, insbesondere bei internationalen Käufern, die versteckte Gebühren befürchten. 

  • Vermeiden Sie Zollüberraschungen für Ihre Kunden 
    Für internationale Käufer sind unerwartete Einfuhrzölle bei der Lieferung ein großes Ärgernis. Indem Sie diese Kosten im Voraus übernehmen, beseitigen Sie Reibungspunkte im Kaufprozess und steigern die Kundenzufriedenheit. 

  • Schnellere Zollabfertigung und kürzere Lieferzeiten 
    Vorausbezahlte Zölle und Steuern beschleunigen die Grenzabfertigung. Dadurch wird das Risiko von Verzögerungen verringert und sichergestellt, dass Ihre Sendungen schneller beim Kunden ankommen. Das verbessert die Lieferzuverlässigkeit und fördert wiederholte Käufe. 

  • Vertrauen und Loyalität durch Vorhersehbarkeit aufbauen 
    Ein klares Verständnis darüber, was DDP-Versand ist und wie er funktioniert, hilft, Missverständnisse zu vermeiden. Käufer können international einkaufen, ohne sich um versteckte Kosten oder komplizierte Zollformalitäten kümmern zu müssen. 

  • Nahtlose Integration mit den DDP-Versandlösungen von DHL 
    DHL arbeitet mit Verkäufern zusammen, um die DDP-Dienstleistungen direkt in den Bezahlvorgang zu integrieren. Das sorgt für eine reibungslose Zollabwicklung, Echtzeit-Berechnung der Abgaben und eine zuverlässige Zustellung bis zur Haustür. 

So funktioniert DDP

Sie fragen sich, wie DHL DDP-Bestellungen abwickelt? Wenn ein Verkäufer DDP-Versand anbietet, sorgt DHL dafür, dass der Prozess für Unternehmen und Kunden so einfach wie möglich abläuft.

Mit DDP-Versand weltweit expandieren

Erfahren Sie, wie die Geschäftslösungen von DHL Ihnen helfen können, mit zuverlässigem DDP-Versand international zu expandieren

Praxisbeispiel

Die US-Modemarke Everlane nutzt den DDP-Versand, um internationalen Kunden den Einkauf zu erleichtern. Durch die Zusammenarbeit mit DHL stellt Everlane sicher, dass Kunden im Ausland mit voller Preistransparenz und schneller Lieferung einkaufen können – ohne zusätzliche Zollzahlungen.

Wann DDP nicht die beste Option für Ihr Unternehmen ist

Auch wenn DDP-Versand das Kundenerlebnis bei internationalen Bestellungen verbessert, ist er nicht in jeder Situation die passende Wahl.

  • Er kann den Produktpreis für Kunden erhöhen 
    Da der Verkäufer alle Versand-, Zoll- und Importkosten im Voraus übernimmt, werden diese Kosten häufig in den Verkaufspreis eingerechnet. Für preissensible Käufer kann das Produkt dadurch weniger wettbewerbsfähig werden. 

  • Nicht ideal für Produkte mit niedriger Gewinnspanne 
    Wenn Sie Produkte mit geringer Gewinnspanne verkaufen, kann das Übernehmen von Zöllen und Steuern Ihren Gewinn erheblich verringern. In solchen Fällen kann das Anbieten von DDP-Bedingungen finanziell nicht tragbar sein. 

  • Eingeschränkte Verfügbarkeit in einigen Regionen 
    Einige Länder haben komplexe Zollvorschriften oder Einschränkungen, die es Verkäufern erschweren, DDP-Versand anzubieten. Die Verfügbarkeit hängt außerdem vom Netzwerk und den Möglichkeiten des Logistikdienstleisters ab. 

  • Alternative: DAP (Lieferung an den Bestimmungsort) 
    Bei den DAP-Incoterms (früher bekannt als DDU) versendet der Verkäufer die Ware, während der Käufer Zölle und Steuern bei Ankunft bezahlt. Dadurch wird die Verantwortung zwar wieder auf den Käufer verlagert, aber die Anschaffungskosten des Produkts können gesenkt werden, was für bestimmte Märkte vorteilhafter ist. 

Bereit für den internationalen Versand?

Für Online-Händler kann das Anbieten von DDP-Versand die Konversionsrate und Kundentreue deutlich erhöhen. DHL erleichtert die Einrichtung von DDP-Services mit Tools, die Zölle und Steuern präzise berechnen.

Wenn Sie ein kleines oder mittleres Unternehmen führen, erfahren Sie, wie DHL Sie mit DDP und anderen Versandlösungen beim internationalen Wachstum unterstützt. Mehr erfahren

Kontaktieren Sie unsere Experten

Kontaktieren Sie unsere erfahrenen Experten, um mehr über unsere DDP-Versandlösungen zu erfahren. Lassen Sie sich zeigen, wie DHL Ihr Unternehmen unterstützen und Ihre Ziele voranbringen kann. Wählen Sie den passenden Versandtyp für Ihr Unternehmen:

FAQ – DDP-Versand

  • Dabei übernimmt der Verkäufer alle Versandkosten, Einfuhrzölle und Steuern im Voraus, sodass der Käufer bei der Lieferung nichts zusätzlich bezahlen muss.

  • Bei DAP zahlt der Käufer Zölle und Steuern bei Ankunft. Bei DDP bezahlt der Verkäufer diese im Voraus, was den Prozess für den Käufer vereinfacht.

  • DDP-Versand umfasst den Produktpreis, Versandkosten, Einfuhrzölle, Steuern und Zollabfertigungsgebühren. Einige Verkäufer fügen auch Versicherungen oder zusätzliche Bearbeitungsgebühren hinzu, damit der Käufer bei Lieferung nichts mehr zahlen muss.

  • DHL bietet DDP-Services in vielen Ländern weltweit an, auch wenn die Verfügbarkeit je nach Region variieren kann. Für österreichische Unternehmen integriert DHL DDP Incoterms direkt in den Bezahlvorgang, sodass Zölle und Steuern im Voraus beglichen werden – für eine schnellere und reibungslosere Lieferung.

  • DDP-Versand bietet internationalen Kunden volle Kostentransparenz, schnellere Zollabfertigung und ein reibungsloses Liefererlebnis – das stärkt Vertrauen und steigert die Konversionsrate. Durch die Vorauszahlung von Zöllen und Steuern reduzieren Einzelhändler die Anzahl der abgebrochenen Warenkörbe, minimieren Kundendienstprobleme und expandieren selbstbewusst in neue Märkte.