Navigation und Inhalte

Sehr geehrte Benutzer,

Sie besuchen diese Seite über einen Browser, der möglicherweise nicht das optimale Nutzererlebnis vermittelt.

Sie können trotzdem fortfahren, aber um diese Seite optimal zu nutzen, empfehlen wir die Verwendung von Edge, Firefox und Chrome.

Sie sind in der  Schweiz
oder Wählen Sie einen anderen Ort

UNSERE EXPERTISE IM ENERGIESEKTOR UND IN DER CHEMIEBRANCHE

Neue Dynamik für Ihre Lieferkette

DHL bietet eine herausragende Lieferkettenexpertise, Kompetenz und Effizienz in den Energie- und Chemiemärkten, die zyklischen Veränderungen und politischen Einflüssen unterliegen und hohe Sicherheitsanforderungen stellen. Mit uns bleibt Ihr Unternehmen auf der Erfolgsspur.

  • Die aktuellen Ölpreisschwankungen sind eine Folge der zyklischen Veränderungen in diesem Markt. Bei fallenden Preisen nimmt die Anzahl an Insolvenzen unter den Energieanbietern zu, Bohranlagen und Investitionen werden abgebaut. Gerade in Zeiten wie diesen liegt der Fokus vor allem auf Kostensenkung und -kontrolle. Die innovativen Umstrukturierungslösungen von DHL werden diesem Anspruch gerecht. Unsere vollständig integrierten Lieferkettenlösungen machen aus reaktiven Unternehmen proaktive Akteure. Wir unterstützen die Branche durch unsere bewährte Kompetenz und bieten ökologische Beratung, KPI-Management, Lieferkettentransparenz und mehr.

  • Der heutige Markt wird von geopolitischen Einflüssen gelenkt, darunter einem von nationalen Ölgesellschaften (NOC) überschwemmten Markt in umsatzabhängigen Ländern wie Russland, Iran und Venezuela. In diesem Umfeld gehören heute Kostenkontrolle und Prozessoptimierung zu den wichtigsten Faktoren für nachhaltige Rentabilität. DHL kann hier auf Dauer erfolgreich agieren, da wir auf eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, schlanke Managementprozesse und die Konzentration auf beste Performance im operativen Geschäft setzen. Wir ermöglichen kostengünstige Wartungen durch transparentere und zuverlässigere Lieferketten, Auftragszusammenstellung und Materialzustellungen an den Einsatzort.

  • Der Energiesektor muss sich auf sichere Abläufe verlassen können. Daher sind alle Anbieter von Lieferkettendienstleistungen verpflichtet, HSSE-Vorschriften (Gesundheit, Arbeitsschutz, Sicherheit und Umweltschutz) und Compliance-Vorgaben zu erfüllen. Tatsächlich erwarten viele Unternehmen, dass diese in jeden Prozessschritt integriert werden. DHL ist anderen Unternehmen in dieser Hinsicht einen grossen Schritt voraus – dank unserer etablierten Sicherheitskultur und der bewährten Performance unserer Sicherheitsprogramme. In einem zunehmend globalisierten Markt profitieren alle davon, dass wir die Prozesseffizienz verbessern und effektive Lieferantendienstleistungen gewährleisten können. Wir sehen das als grossen Wettbewerbsvorteil.

Erschliessung und Förderung von Öl und Gas (Upstream- und Downstream-Prozesse)

Dank unserer globalen Präsenz und unserer kompletten Lieferkettenexpertise ist DHL in der optimalen Position, komplette Lieferketten für den Öl- und Gassektor unterstützen zu können, unabhängig von der Entfernung des Standorts und der Dauer oder Komplexität des Projekts.

  • Die langen Vorlaufzeiten von der Erkundung bis zur Förderung, Verarbeitung und Distribution von Öl und Gas stellen Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen. DHL steht Ihnen in jeder Phase zur Seite – mit Lieferkettenlösungen, die alle Entwicklungsschritte unterstützen. Unsere Dienstleistungen umfassen Grün- und Brachflächenberatung, Projekt- und Umschlagsupport sowie die Verwaltung von Materialien für Routinewartungsaufgaben.

  • Nachdem das «leicht zu fördernde» Öl gefunden wurde, führt die Suche nach neuen Ölfeldern nun in immer entlegenere Regionen – an Land und auf See. DHL ist in mehr als 200 Ländern tätig und bietet das richtige Mass an Unterstützung, um jeden geografischen Standort abzudecken. Unsere bewährten Programme für Mitarbeiterrekrutierung und -bindung an abgelegenen Standorten sowie unser Fokus auf kontinuierliche Verbesserung stärken das Vertrauen in unsere Kompetenz.

  • Neben den zyklischen Schwankungen des Ölpreises verändert sich auch die weltweite PVC- und PE-Produktion aufgrund fallender Rohstoffpreise, sodass sich eine Marktüberschneidung zwischen Energie und Polymeren ergibt. Gleichzeitig werden Fabriken erweitert, um den zusätzlichen Bedarf zu decken. DHL reagiert auf diesen Trend, indem wir die Verpackungskapazitäten in wichtigen Regionen ausbauen und Mehrwertleistungen bieten, um individuelle Anforderungen zu erfüllen. Wir bieten zum Beispiel Schwerlast- und Binnenschiffsverkehrslösungen, um die Transportkosten zu senken.

Bergbau

Vor dem Hintergrund schwankender Rohstoffpreise, Betrieb an entlegenen Standorten und ausgeschöpfter Gewinne bietet DHL einen Mix aus bewährter Expertise und innovativen Lösungen, um die Effizienz der gesamten Lieferkette zu maximieren.

  • Zyklisch schwankende Rohstoffpreise führen zu einem stärkeren Fokus auf Cashflow, Schuldenabbau und die Suche nach innovativen Lösungen für grössere Einsparungen. DHL bietet zahlreiche Innovationen und effiziente Lösungen in den Bereichen Betriebsmittelfinanzierungen, Aufbau und Verwaltung von integrierten Lieferketten, Technologien und GoGreen-Initiativen.

  • Bergbauunternehmen, die zunehmend in abgelegenen geografischen Gebieten tätig sind, sehen sich mit grossen Herausforderungen konfrontiert. Entsprechend gestaltet sich die Versorgung und die Personalbeschaffung immer schwieriger Aber grosse Entfernungen sind dank unserer globalen Reichweite, unserer umfassenden regionalen Expertise und unserer Präsenz in nahezu allen Regionen der Welt kein Problem. Unsere Programme für Mitarbeiterrekrutierung und -bindung an entlegenen Standorten sind ein bewährtes Erfolgsrezept und unsere erfahrenen Mitarbeiter unterstreichen unsere Kompetenz.

  • Betriebliche Effizienz hat für Bergbauunternehmen oberste Priorität. Der Fokus wird immer stärker auf Kostenkontrolle und effiziente Produktionsabläufe gelegt. Stetige Verbesserungen, ein schlankes Management und eine starke operative Performance sind die Grundpfeiler der DHL-Unternehmenskultur. Beispielsweise ermöglichen wir kostengünstige Wartungen durch transparente und zuverlässige Lieferketten, Auftragszusammenstellungen und Materiallieferungen an den Einsatzort.

Strom- und Energieversorgung

In diesem komplizierten Markt mit ebenso komplexen Vorschriften bietet DHL eine Reihe von Lieferkettendiensten, die sich dem Wandel anpassen, die die Produktivität steigern und Kosten senken, Infrastrukturen optimieren und nachhaltiger sind.

  • Strom- und Energieversorger sind oft mit veralteten oder unzureichenden Infrastrukturen konfrontiert und benötigen daher leistungsstarke Logistik- und Transporthilfen beim Bau neuer Anlagen und der Wartung bestehender Anlagen. DHL unterstützt Sie in beiden Fällen bei der Verbesserung Ihrer Lieferketteneffizienz und reduziert Ihren finanziellen Druck durch die Senkung von Anlageninvestitionen. Die Lösungen von DHL beinhalten MRO-Leistungen (Maintenance, Repair, Operations − Wartung, Reparatur und Betrieb), die eine geplante und optimierte Verfügbarkeit von Teilen und Werkzeugen für Techniker sicherstellen und so einen störungsfreien Betrieb ermöglichen.

  • Mit dem steigenden Energiebedarf nimmt auch der Druck zu, saubere und nachhaltigere Formen der Energieerzeugung einzuführen. Regierungen konzentrieren sich daher immer stärker auf die Erforschung erneuerbarer Energien oder anderer alternativer Energiequellen. In einem derart dynamischen und teils unvorhersehbaren Markt sorgt DHL für die Entwicklung, Verwaltung und Unterstützung flexibler Lieferketten, die sich schnell an neue Gegebenheiten anpassen und die Kosteneffizienz beständig maximieren können. Wir verfügen über Erfahrungen in den Bereichen Investitionsprojektlogistik und Transportdienstleistungen für die Entwicklung alternativer Anlagen zur Stromerzeugung aus Solar-, Wind-, und Wasserkraft.

Chemiebranche

DHL unterstützt Chemieunternehmen hauptsächlich bei der Entwicklung effizienter, optimierter und integrierter Lieferketten. Unsere Mehrwertleistungen stellen zudem die Einhaltung von Vorschriften sicher und garantieren eine hohe Produktqualität.

  • Die Umweltgesetze für die Lagerung und den Transport von Gefahrgut werden immer strenger, umfangreicher und komplexer. Neben der Einhaltung von internationalen und landesspezifischen Vorschriften müssen die Betreiber den Branchenanforderungen in puncto Sauberkeit und Qualität für hochwertige Produkte gerecht werden. Die strikte Erfüllung von HSSE-Vorgaben (Gesundheit, Arbeitsschutz, Sicherheit, Umweltschutz) und Qualitätskontrollen gehört zu unserem täglichen Geschäft. DHL hat eine Kultur der proaktiven Sicherheit und stetigen Verbesserung geschaffen. Kunden profitieren von exakten Lösungsspezifikationen und einer breiten Palette an spezialisierten Mehrwertdiensten, die Mängel oder die Verschmutzung der gelieferten Chemikalien verhindern.

  • Fusionen und Übernahmen sind in der Chemiebranche keine Seltenheit und können zu grossen Störungen führen. Wenn sie gelingen, können sie zu höherer wirtschaftlicher Stärke und Effizienz des Unternehmens beitragen. Die wichtigsten Fragen bei einer Rationalisierung der Produktion und Zustellung sind: «Wie sieht die neue Form des fusionierten Netzwerks aus?», «Was kann kombiniert werden?», «Wie gehen wir mit mehreren Lieferketten um?» und «Wo sollte unser Hauptfokus liegen?». DHL bewältigt all diese Herausforderungen durch die Analyse der Netzwerke und die Entwicklung optimierter, reaktionsschneller Lieferketten mit vollständig integrierten Verpackungsabläufen für Fertigprodukte, Lagerungs-, Verarbeitungs- und Distributionsvorgänge. Eine Integration erhöht die Flexibilität, verbessert Serviceniveaus, senkt Kosten und beschleunigt die Markteinführung.

Einblicke in den Energiesektor und die Chemiebranche

Dank unserer fortschrittlichen Fachartikel und innovativen Ideen bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand.

    Kontaktieren Sie uns und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand

    Um weitere Informationen zu unseren Lösungen zu erhalten oder unseren monatlichen Newsletter Supply Chain Insights zu abonnieren, besuchen Sie bitte: