Innovatoren, hören Sie zu! Die Zukunft der Logistik wartet auf Ihre brillanten Ideen
Der globale E-Commerce boomt, aber der rasante Anstieg des grenzüberschreitenden Handels bringt auch logistische Herausforderungen mit sich - nicht zuletzt die Kunden, die immer schnellere und günstigere Lieferungen verlangen. Um damit Schritt halten zu können, muss sich die Supply-Chain-Technologie in gleichem Maße weiterentwickeln.
Neue digitale Logistiklösungen sind unerlässlich, um mehr Effizienz, Belastbarkeit und Nachhaltigkeit zu erreichen und die Lagerung und den Transport von Waren zu optimieren. Wir sehen hier ein immenses ungenutztes Potenzial - was zu einer aufregenden Gelegenheit für Tech-Innovatoren führt...
Das Warehouse of Innovation von DHL beschäftigt sich mit dem "Was wäre wenn?"
Roboter, Computer Vision, Drohnenlieferungen... die Technologie steigert bereits die Effizienz der Logistik, aber es gibt noch Raum für weiteres Wachstum:
ASSET TRACKING
Jedes Jahr gehen 10 - 40 % der weltweiten Vermögenswerte in der Lieferkette durch Verlagerung, Diebstahl oder Bruch verloren.
Was wäre, wenn es eine "Einheitslösung" für die Nachverfolgung gäbe, die sowohl für so kleine Objekte wie einen Schraubenzieher als auch für so grosse wie einen Gabelstapler eingesetzt werden könnte?
ANBRINGEN UND LESEN VON ETIKETTEN
Fast die Hälfte der Hersteller - und viele Logistikdienstleister - erleben kostspielige Ausfallzeiten aufgrund von Störungen bei der Etikettierung.
Was wäre, wenn Bilderkennungs- und Scantechnologien selbst schlechte oder beschädigte Etiketten genau lesen könnten?
GEGENSIGNAL-STÖRUNGEN
Im Jahr 2022 machten Diebstähle von Containern und Anhängern 15% der weltweit gemeldeten Frachtdiebstähle aus, während Frachtentführungen 16% ausmachten.
Was wäre, wenn es eine Ortungslösung gäbe, die einen Störungsversuch erkennen und Warnmeldungen senden könnte, bevor das Signal blockiert wird?
MITARBEITERSCHULUNG
Im Durchschnitt dauert es 6–8 Wochen, um einen neuen Lagerarbeiter einzuarbeiten, und 8 Monate, bis er seine volle Produktivität erreicht.
Was wäre, wenn immersive Logistiklösungen Lagerarbeiter schnell mit den Fähigkeiten und dem Wissen ausstatten könnten, die sie benötigen, um sich in komplexen Umgebungen zurechtzufinden?
GELÄNDEÜBERWACHUNG
Die zehn größten Distributionszentren der Welt sind zwischen 46.000 m² und 400.000 m² groß – das ist eine enorme Fläche, die überwacht werden muss!
Was wäre, wenn es autonome Patrouillenlösungen mit fortschrittlichen Sensoren und Echtzeit-Videoanalysen gäbe, die dabei unterstützen könnten?
SICHERHEIT FÜR LKW-FAHRER
Der Beruf des Kraftfahrers ist leider einer der tödlichsten Berufe in den grossen Volkswirtschaften, mit Tausenden von Todesfällen pro Jahr.
Was wäre, wenn es für Fahrer eine bessere Möglichkeit gäbe, ihren Müdigkeitsgrad und andere Indikatoren für sicheres Fahrverhalten zu überwachen?
RECHTZEITIGE LIEFERUNG
Etwa 1 von 20 Online-Bestellungen wird nicht beim ersten Versuch zugestellt - ein kostspieliges Problem für Einzelhändler.
Was wäre, wenn die Technologie falsche Adressen früher erkennen könnte, um Verzögerungen zu vermeiden?
KURIERDIENST
Im Durchschnitt entfallen 53% der Gesamtkosten für den Versand auf die letzte Meile, wobei die Kunden eine schnelle, flexible und kostenlose Lieferung erwarten.
Was wäre, wenn intelligente Logistik den Kurierdiensten helfen könnte, einen besseren und schnelleren Service zu bieten - und dabei auch noch die Kosten zu senken?
TEMPERATURKONTROLLE
Ungefähr 30 % der gesamten Energiekosten für den Betrieb eines durchschnittlichen Lagerhauses entfallen allein auf Heizung, Lüftung und Klimatisierung.
Was wäre, wenn es eine Technologie gäbe, mit der man die Umgebung um ein Produkt, eine Kiste oder eine Palette herum kontrollieren könnte, anstatt den gesamten Raum?
ZIRKULÄRE LIEFERKETTEN
Verpackungen machen mehr als 40 % des weltweiten Kunststoffverbrauchs aus, doch 84 % davon werden noch nicht recycelt.
Was wäre, wenn es Lösungen gäbe, die die Wiederverwendung von Materialien in der gesamten Lieferkette fördern könnten?
UMZUG UND LAGERUNG
Die Reisezeit in einem Lagerhaus macht 60-70% der gesamten Arbeitskosten aus.
Was wäre, wenn es bessere automatisierte Methoden zum Transport und zur Lagerung von Containern gäbe, die den Bedarf an manueller Arbeit verringern?
BE- UND ENTLADEN
Je nach Inhalt dauert das Entladen eines 40-Fuss-Containers durchschnittlich 1-2 Stunden.
Was wäre, wenn es Lösungen gäbe, die eine Person beim Entladen von Hand oder mit einem Gabelstapler unterstützen oder sogar übertreffen könnten?
Wir nennen sie "Boxen der Möglichkeiten" - spezifische logistische Herausforderungen, die auf Ihre innovativen Lösungen warten. Im DHL Warehouse of Innovation können Sie mehr darüber erfahren.
Teilen Sie Ihre intelligente Logistikidee mit uns!
Helfen Sie uns, einige der dringendsten Herausforderungen in der Lieferkette anzugehen. Wenn Sie eine Idee, eine Lösung oder ein Produkt haben, das die Zukunft der Logistik gestalten kann, möchten wir von Ihnen hören! Gemeinsam können wir etwas Umwälzendes schaffen, das den globalen Handel schneller, intelligenter und nachhaltiger macht. Vielleicht spart auch Ihr Unternehmen dadurch eine Menge Zeit und Geld!