So gelingt der Übergang: Eine schrittweise Verpackungsstrategie
Die nachhaltigere Gestaltung Ihrer Verpackungen muss keine große Herausforderung sein. Indem Sie den Prozess in klare Schritte unterteilen, können Sie einen praktischen Plan erstellen, der zu Ihrem Unternehmen – und Ihrem Budget – passt.
1. Überprüfen Sie Ihren aktuellen Verpackungs-Fußabdruck
Beginnen Sie mit der Analyse Ihrer aktuellen Verpackungen. Messen Sie Verpackungsgrößen, identifizieren Sie Materialarten und prüfen Sie, wie recycelbar oder kompostierbar Ihre aktuellen Verpackungen sind. Diese Ausgangsbasis hilft Ihnen, die größten Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.
2. Nach nachhaltigen Materialoptionen suchen
Entdecken Sie Alternativen wie Recyclingkarton, kompostierbare Füllmaterialien oder wiederverwendbare Behälter. Überlegen Sie, wie sich diese Materialien für Ihr Produkt und Ihre Lieferkette eignen – Haltbarkeit, Gewicht, Feuchtigkeitsbeständigkeit usw.
3. Gestalten Sie die Verpackung minimalistisch neu
Vereinfachen Sie Ihre Verpackung, indem Sie unnötigen Hohlraum vermeiden, Druck- und Markenebenen reduzieren und Kartons in der richtigen Größe wählen. Weniger Material bedeutet weniger Abfall, geringere Versandkosten und eine klarere Markenbotschaft.
4. Arbeiten Sie mit Logistikexperten wie DHL zusammen
Arbeiten Sie mit einem Logistikpartner zusammen, der Sie bei der Optimierung Ihrer Verpackungs- und Versandprozesse unterstützt. DHL bietet Lösungen zur Optimierung der Auftragsabwicklung und Reduzierung der CO2-Emissionen – im Einklang mit den eigenen ehrgeizigen Nachhaltigkeitszielen. Die Zusammenarbeit mit Experten stellt sicher, dass Ihre nachhaltige Verpackungsstrategie effizient, skalierbar und effektiv ist.