Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie als Erster exklusive Updates, spannende Angebote und Insider-Einblicke
Abonnieren

Entdecken Sie die Vorteile einer nachhaltigen Schifffahrt und die innovativen Lösungen, die Ihr Unternehmen auf den Weg in eine grünere Zukunft bringen können.
Nachhaltigkeit sollte in Ihrer Logistik mehr als nur ein Schlagwort sein. Bei umweltfreundlicher Logistik (oder nachhaltiger Logistik) geht es darum, die Umweltbelastung Ihrer Lieferketten zu reduzieren. Ob durch den Einsatz umweltfreundlicher Verpackungen, die Optimierung von Transportwegen oder die Investition in alternative Kraftstoffe – Sie können etwas bewirken.
Dieser Leitfaden erläutert Ihnen die Vorteile des umweltfreundlichen Versands und zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Unternehmen – mit Hilfe von DHL – in eine nachhaltige Zukunft führen können. Von CO2-Kompensation bis hin zu Elektrofahrzeugen – er liefert Ihnen die nötigen Einblicke, um Ihre Logistikabläufe auf das nächste Level zu heben.
Der wichtigste Branchentrend ist derzeit zweifellos die emissionsarme Logistik. Und das aus gutem Grund. Investitionen in eine nachhaltige Logistikstrategie können Ihrem Unternehmen in vielerlei Hinsicht helfen
Verbraucher legen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und fühlen sich von Marken angezogen, die ihren Werten entsprechen. Tatsächlich sind 88 % der Verbraucher einem Unternehmen treuer, das sich für soziale oder ökologische Belange einsetzt.(1) Wenn Sie klare Nachhaltigkeitsziele für Ihr Unternehmen festlegen und diese auf Ihrer Website transparent darstellen, kommen Sie bei potenziellen Kunden gut an.
Eine nachhaltige Logistikstrategie konzentriert sich auf die Reduzierung von Abfall und die Optimierung von Prozessen – das bedeutet eine effizientere Produktion. Durch den Einsatz von Software zur Routenoptimierung können Sie beispielsweise die Fahrzeit Ihrer Lieferflotte verkürzen. Das bedeutet: keine Mehrkilometer und weniger Kraftstoffverbrauch – und damit weniger Emissionen und Kosten.
Zwar erfordern einige nachhaltige Logistikstrategien anfängliche Investitionen, doch die langfristigen Einsparungen machen sie lohnenswert. Ein Bericht von McKinsey (2) stellte einen positiven Zusammenhang zwischen den Green Supply Chain Management-Praktiken eines Unternehmens (Treibhausgasemissionen, Recycling, Abfall und erneuerbare Energien) und seiner Rentabilität fest. Dies liegt daran, dass emissionsarme Logistik die Effizienz steigert und Abfall reduziert – beides wirkt sich auf die Kosten eines Unternehmens aus.
Da die Nachhaltigkeitsvorschriften immer strenger werden, ist es für Ihr Unternehmen wichtiger denn je, die Vorschriften einzuhalten. Mit einer nachhaltigen Logistikstrategie schützen Sie Ihre Marke vor Reputationsschäden und vermeiden kostspielige Strafzahlungen – und leisten gleichzeitig einen positiven Beitrag.
Vorschriften wie das EU-Emissionshandelssystem belohnen Unternehmen, die ihren CO2-Fußabdruck aktiv reduzieren. Indem Sie diesen Veränderungen jetzt einen Schritt voraus sind, stellen Sie nicht nur die Einhaltung der Vorschriften sicher, sondern positionieren sich auch als Unternehmen, das sowohl Wert auf die Umwelt als auch auf langfristigen Erfolg legt.
Angesichts der steigenden Zahl von Lieferungen und Retouren im Einzelhandel werden die CO2-Emissionen der E-Commerce-Logistik laut Statista (3) bis 2030 voraussichtlich rund 25 Millionen Tonnen erreichen.
Dennoch gibt es Maßnahmen, die Ihr Unternehmen ergreifen kann, um seine negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Und wenn jedes Unternehmen diese Maßnahmen ergreift, könnte dies diese eher deprimierende Prognose deutlich verbessern.
Der unbeschädigte Versand Ihrer Waren an Ihre Kunden sollte Priorität haben, ebenso wie die Reduzierung von „Leerraum“. Produkte, die in übergroßen Kartons an Kunden versendet werden, sind Materialverschwendung, ganz zu schweigen von den zusätzlichen Versandkosten.
Stellen Sie stattdessen sicher, dass Ihre Artikel in Kartons der richtigen Größe verpackt sind, oder gestalten Sie die Verpackung selbst entsprechend den individuellen Anforderungen Ihrer Produkte. Sie können Ihren Kunden auch zeigen, dass Sie weniger Verpackung verwenden – beispielsweise ein Aufkleber mit der Aufschrift „Jetzt mit 10 % weniger Verpackung“ auf dem Karton wirft ein positives Licht auf Ihre Marke. Und wenn wir schon dabei sind: Es gibt viele weitere Möglichkeiten, Verpackungen als Marketingmöglichkeit zu nutzen.
Die Wahl des Verpackungsmaterials ist ebenso wichtig wie die richtige Größe. Kompostierbare Versandtaschen, Recyclingkarton, Behälter auf Pilzbasis … es gibt viele außergewöhnliche und wunderbare Innovationen, die den Planeten weniger belasten als Plastik. Es lohnt sich also, die zahlreichen Möglichkeiten für umweltfreundliche Verpackungen zu prüfen.
Jedes Unternehmen hat einen CO2-Fußabdruck, der die Gesamtmenge der direkt oder indirekt durch seine Aktivitäten ausgestoßenen Treibhausgase angibt. Beim CO2-Ausgleich werden diese Emissionen durch die Finanzierung von CO2-Reduktionsprojekten außerhalb des betroffenen Sektors ausgeglichen. Beispiele hierfür sind Wiederaufforstungs- und Naturschutzprojekte, Investitionen in die Infrastruktur für erneuerbare Energien und die Bereitstellung von sauberem Wasser für benachteiligte Gemeinden.
CO2-Insetting bedeutet, dass Unternehmen in CO2-Reduktionsprogramme innerhalb ihrer eigenen Lieferketten investieren. Beispiele hierfür sind ein Bekleidungshersteller, der Bäume vor seiner Fabrik pflanzt, ein Restaurant, das sein eigenes Gemüse anbaut (um die Emissionen des Lieferanten zu reduzieren) oder ein Unternehmen, das auf nachhaltigen Kraftstoff umsteigt (worauf wir später in diesem Artikel eingehen).
Tim Scharwath, CEO DHL Global Forwarding, Freight
Schätzungsweise bis zu 30 % aller online bestellten Produkte werden an den Absender zurückgeschickt.(4) Das ist ein großer Verlust für Ihr Unternehmen. Wie Sie diesen Verlust reduzieren und Ihren Kunden dennoch einen hervorragenden Service bieten können, erfahren Sie in unserem Artikel zu Best Practices im Retourenmanagement.
Neben den finanziellen Auswirkungen auf Ihr Unternehmen sind die zusätzlichen Versandemissionen durch Kundenretouren auch eine schlechte Nachricht für die Umwelt. Doch es gibt eine Möglichkeit, den Prozess nachhaltiger zu gestalten.
Reverselogistik fördert das Recycling, die Wiederverwendung, die Reparatur und den Weiterverkauf von Produkten mit dem Ziel, deren Lebenszyklus zu verlängern. Dadurch landen weniger Waren auf der Mülldeponie. Und da 67 % der Verbraucher vor einem Kauf die Rückgaberichtlinien eines Online-Händlers prüfen, (5) könnten Sie dadurch wertvolle zusätzliche Umsätze erzielen. Unser spezieller Leitfaden zur Reverselogistik hilft Ihnen bei der Entwicklung Ihrer eigenen Strategie.
Arbeiten Sie mit einem nachhaltigen Versandunternehmen zusammen
In der DHL Global Online Shopper Survey 2023 gaben 64 % der europäischen Verbraucher an, dass ihnen nachhaltige Lieferungen wichtig sind. DHL gilt dabei als das nachhaltigste aller führenden internationalen Zustellunternehmen. Für eine umweltfreundlichere letzte Meile wissen Sie also, an wen Sie sich wenden müssen!
Mit DHL Express haben Sie über GoGreen Plus Zugriff auf spezielle Insetting-Lösungen, mit denen Ihr Unternehmen durch die Verwendung von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) aktiv Emissionen reduzieren kann. Nachhaltige Lieferoptionen tragen nicht nur dazu bei, Ihren CO2-Fußabdruck zu verringern, sondern kommen auch bei umweltbewussten Kunden gut an – das stärkt den Ruf Ihrer Marke und die Kundenbindung.
Es ist kein Geheimnis, dass die Transport- und Logistikbranche maßgeblich zu den globalen Emissionen beiträgt. Deshalb hat sich DHL 2017 als erstes Logistikunternehmen weltweit das Ziel gesetzt, seine Treibhausgasemissionen bis 2050 auf Netto-Null zu reduzieren. Im Rahmen dieser Verpflichtung bietet DHL seinen Kunden – Unternehmen wie Ihrem – verschiedene Programme zur Umsetzung nachhaltiger Versandstrategien an. Hier sind einige der verfügbaren Optionen:
2023 führte DHL Express GoGreen Plus ein, eine spezielle Lösung, die Unternehmen dabei unterstützt, die mit ihren Sendungen verbundenen CO2-Emissionen durch den Einsatz von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) zu reduzieren. SAF ist ein Biokraftstoff, der aus erneuerbaren Quellen wie Pflanzenölen, tierischen Fetten, Abfallprodukten und landwirtschaftlichen Nutzpflanzen hergestellt wird. SAF wurde speziell als Ersatz für herkömmlichen Kerosin entwickelt und kann die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu fossilen Brennstoffen um bis zu 80 % reduzieren. Der Service kann für einzelne Sendungen ausgewählt werden und ist somit eine flexible Option für KMU und E-Commerce-Unternehmen mit kleineren Frachtmengen.
Elektrofahrzeuge sind die Zukunft des Transportsektors, und DHL kann in diesem Bereich einige wichtige Erfolge vorweisen. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, bis 2030 80.000 Elektrofahrzeuge für die Zustellung auf der letzten Meile einzusetzen – das entspricht einer Elektrifizierungsrate von 60 % seiner Flotte. Das bedeutet, dass Kunden, die mit DHL im In- und Ausland versenden, ihre Waren so umweltfreundlich wie möglich transportieren lassen und die Emissionen auf jeder Meile reduzieren.
Frank Appel, ehemaliger CEO von DHL Express
Nach Untersuchungen, die zeigen, dass 24 % des Volumens eines E-Commerce-Pakets leerer Raum ist, hat DHL eine KI-gestützte Verpackungslösung entwickelt, um Sendungen kostengünstiger und umweltfreundlicher zu gestalten. „OptiCarton“ kombiniert hochentwickelte Kartonoptimierungsalgorithmen mit einem On-Demand-Ansatz für die Verpackung im Distributionszentrum, um das Füllvolumen der Kartons zu optimieren. DHL-Kunden profitieren so von umweltfreundlicheren Sendungen und gleichzeitig von reduzierten Transportkosten.
Die Logistikbranche spielt eine wichtige Rolle im Streben nach einer grüneren Zukunft. Durch nachhaltige Versandpraktiken wie umweltfreundliche Verpackungen, CO2-Emissionen und den Einsatz von Elektrofahrzeugen können Unternehmen wie Ihres ihre Umweltbelastung deutlich reduzieren.
DHL, ein weltweit führendes Logistikunternehmen, setzt sich für die Förderung der Nachhaltigkeit in der Branche ein. Mit der GoGreen Plus-Lösung unterstützt DHL Sie dabei, Ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und umweltbewusste Entscheidungen zu treffen. Von klimaneutralen Versandoptionen bis hin zu Investitionen in alternative Kraftstoffe und Elektrofahrzeuge ebnet DHL den Weg für eine nachhaltigere Zukunft.
Die Partnerschaft mit einem nachhaltigen Versanddienstleister wie DHL ist nicht nur eine verantwortungsvolle Entscheidung, sondern auch ein strategischer Geschäftsschritt. Sie ermöglicht es Ihnen, der wachsenden Nachfrage der Verbraucher nach umweltfreundlichen Lieferoptionen gerecht zu werden, Ihr Markenimage zu stärken und die Kundenbindung zu stärken. Mit DHL erhalten Sie Zugang zu einer breiten Palette nachhaltiger Versandlösungen, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind und Ihnen helfen, Ihre Umweltziele zu erreichen.
Um auf alle oben beschriebenen und viele weitere branchenführenden nachhaltigen Versandlösungen zuzugreifen, eröffnen Sie ein DHL Express Geschäftskonto. Entscheiden Sie sich unten für eine grünere Zukunft.