#Logistik-beratung

Trends für nachhaltige Verpackungen in 2026

Leendert van Delft
Leendert van Delft
Vice-President Global Sales Programs, (Digital) Marketing und Global E-commerce
2 Minuten Lesezeit
Zero waste concept Environmentally friendly packaging, recycling, reducing, reusing, environmental assortment.
Dieser Artikel beinhaltet
Die neuesten Trends für umweltfreundliche Verpackungen
Wie intelligente QR-Codes KMU helfen, Abfall zu reduzieren

Welche Trends für nachhaltige Verpackungen werden 2026 bringen? Es lohnt sich, auf dem Laufenden zu bleiben – „Verpackungsscham“ ist ein reales Problem, und Verbraucher suchen verstärkt nach umweltfreundlicheren Marken. Hinzu kommen Kosteneinsparungen und zunehmender regulatorischer Druck.

Im Jahr 2025 stieg die Nachfrage nach leichteren, intelligenteren und umweltfreundlicheren Verpackungen sprunghaft an. Materialien aus Pflanzen, Algen und sogar Pilzen etablierten sich im Mainstream.

2026 wird sich dieser Trend noch beschleunigen. Biologisch abbaubare Materialien der nächsten Generation werden sich stark durchsetzen, und intelligente Verpackungen mit Sensoren und QR-Codes werden Einzug halten.

Die richtigen Entscheidungen jetzt können Ihre Markenreputation stärken und Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Hier finden Sie die wichtigsten Erkenntnisse zu nachhaltigen Verpackungen.

Materialien der nächsten Generation

Verabschieden Sie sich von herkömmlichen Kunststoffen. Im Jahr 2026 setzen immer mehr Unternehmen auf biobasierte Alternativen wie Polymilchsäure (PLA) – einen kompostierbaren Kunststoff aus Maisstärke – und Verpackungen aus Pilzmyzel. Diese Materialien zersetzen sich innerhalb weniger Monate unter Kompostbedingungen.

Dank der steigenden Nachfrage sind diese Materialien nicht mehr nur großen Marken vorbehalten. Auch KMU können sie heute über spezialisierte Verpackungslieferanten, Co-Packing-Partner oder sogar in gebrauchsfertigen Formaten für den E-Commerce beziehen.

Kreislauflösungen

Kreislauflösungen

Die Tage der Einwegverpackungen sind gezählt. Kreislaufverpackungen – die zur Wiederverwendung, zum Nachfüllen oder zur Rückgabe konzipiert sind – gewinnen rasant an Bedeutung. Diese Systeme halten Materialien im Kreislauf und reduzieren Abfall deutlich.

Ein Beispiel dafür sind Pfandsysteme, die sich von Getränkeflaschen auf Kosmetikartikel, Hygieneartikel und Haushaltsprodukte ausweiten. Ein weiterer Vorteil: Ihre Kunden kommen eher wieder, wenn sie einen Grund haben, die Verpackung zurückzugeben.

Intelligente Verpackung

Intelligente Verpackung

Was wäre, wenn Ihre Verpackung mehr könnte, als nur ein Produkt zu schützen? Intelligente Verpackungen werden Kunden im Jahr 2026 dabei unterstützen, Materialien verantwortungsvoll zu entsorgen – mithilfe von QR-Codes, NFC-Tags oder integrierten Sensoren.

Nehmen wir beispielsweise den Getränkehersteller Danone. Durch Scannen der QR-Codes auf den Flaschen und Eingabe ihrer Postleitzahl erhalten Verbraucher in Echtzeit Informationen darüber, ob ein bestimmtes Verpackungsmaterial in ihren lokalen Recyclingprogrammen angenommen wird.

Die etikettenfreie Technologie unterstützt auch nachhaltige Retouren, da E-Commerce-Kunden Artikel ohne gedruckte Etiketten zurücksenden können – einfach durch Scannen eines QR-Codes.

Leichtbau

Leichtbau

Weniger ist tatsächlich mehr. Leichtbau bedeutet, weniger Material zu verwenden – ohne Kompromisse bei der Haltbarkeit einzugehen. Ob dünnere Kartonagen, innovative Falttechniken oder besonders robuste Materialien: Intelligentes Design hilft, Versandkosten und Emissionen zu reduzieren. Für wachsende E-Commerce-Unternehmen kann dies einen spürbaren Unterschied im großen Maßstab ausmachen.

Verbraucherorientiertes Design

Verbraucherorientiertes Design

Minimalistisch, wiederverwendbar, recycelbar – umweltbewusste Verbraucher achten jetzt genau darauf. Verpackungen dienen nicht nur dem Schutz, sondern sind Ausdruck der Markenwerte.

Nehmen wir zum Beispiel die Bekleidungsmarke Patagonia. Sie hat sich der Initiative „Pack4Good“ von Canopy angeschlossen, um Verpackungsmaterialien aus gefährdeten Wäldern zu vermeiden – und macht ihre Öko-Verpackungsstrategie so zu einem sichtbaren Bestandteil ihrer Markengeschichte.

Personalisierung trifft auf Öko-Luxus

Personalisierung trifft auf Öko-Luxus

Ökologisch muss nicht gleichbedeutend mit schlicht sein. Im Gegenteil: Einige der größten Namen aus Mode und Einzelhandel beweisen, dass Nachhaltigkeit auch hochwertig sein kann. Denken Sie an personalisierte Botschaften und recycelte Materialien mit einem edlen Finish.

Ob individuell bedrucktes Etikett oder eine ansprechend gestaltete, kompostierbare Verpackung – Details wie diese helfen Ihrer Marke, sich abzuheben und Ihr Engagement für mehr Nachhaltigkeit zu zeigen.

Regulatorische Veränderungen

Regulatorische Veränderungen

Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur, Trends vorauszusehen, sondern auch, die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten. Dutzende Länder verbieten bereits Einwegplastik oder schreiben Mindestanteile an Recyclingmaterial vor. Weitere Gesetze sind in Planung.

Für international tätige Unternehmen wird die Fähigkeit, sich schnell an Verpackungsvorschriften anzupassen, ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein. Die gute Nachricht: Wer jetzt vorausschauend plant, verschafft sich später einen Vorsprung.

Bleiben Sie der Konkurrenz in Sachen nachhaltiger Verpackungen einen Schritt voraus.

Nachhaltige Verpackungstrends zu nutzen ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch eine kluge Geschäftsentscheidung. Durch die Einführung umweltfreundlicher Lösungen können KMU Kosten senken und die Kundenbindung stärken. DHL unterstützt Sie dabei mit fundiertem Fachwissen zum Thema Nachhaltigkeit.

Für schnellen, internationalen Versand eröffnen Sie ein DHL Express Geschäftskonto.

Apply Here