
Nachhaltige Logistik ist nicht nur ein Thema für die Großen. Unabhängig von Ihrer Größe gibt es praktische Maßnahmen, die auch Ihr KMU ergreifen kann, um Abfall zu reduzieren, Kosten zu senken und die Effizienz entlang der gesamten Lieferkette zu steigern – und das alles bei gleichbleibend hoher Servicequalität, die Ihre Kunden erwarten. In diesem Artikel untersuchen wir wichtige Nachhaltigkeitstrends und Best Practices, die Ihr Unternehmen zukunftssicher machen und Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Was ist Nachhaltigkeit in der Logistik?
Nachhaltigkeit in der Logistik bedeutet, Lieferkettenprozesse so zu gestalten und zu steuern, dass die Umweltbelastung reduziert und gleichzeitig effizient und kosteneffizient bleibt. Es geht darum, alles neu zu denken – von Transportmethoden über Verpackung und Lagerhaltung bis hin zur Rückführungslogistik – und zwar mit einem umweltfreundlicheren Ansatz.
Beispiele:
- Umstellung auf Elektrofahrzeuge für die Zustellung auf der letzten Meile
- Routenoptimierung zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs
- Einsatz wiederverwendbarer oder recycelbarer Verpackungen
- Sendungskonsolidierung zur Emissionsreduzierung
- Investition in klimaneutrale Versandoptionen
Viele globale Unternehmen setzen sich bereits ehrgeizige Ziele zur Reduzierung ihrer logistikbezogenen Emissionen:
Diese Marken wissen, dass nachhaltige Logistik nicht nur gut für den Planeten ist, sondern auch ein strategischer Geschäftsschritt. Doch nicht nur für E-Commerce-Giganten ist sie ein Weg – auch kleine und mittlere Unternehmen können ihren Teil dazu beitragen und von den Vorteilen profitieren. Lesen Sie weiter und lassen Sie sich inspirieren!
Die Bedeutung nachhaltiger Logistik und Lieferkettenmanagement
Der Transport- und Logistiksektor ist für fast 24 % der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich, wobei der Güterverkehr einen großen Beitrag leistet.
Das klingt vielleicht nach einer Herausforderung, die nur große Unternehmen bewältigen können. Doch die gute Nachricht ist: Jedes Unternehmen, egal wie groß, kann seinen Beitrag leisten. Einfache Schritte wie die Umstellung auf alternative Kraftstoffe, die Nutzung von Elektrofahrzeugen oder der Einsatz von Tools zur Routenoptimierung können viel bewirken. Und auch für das Unternehmen ergeben sich zahlreiche Vorteile:
Besserer Ruf der Marke
Nachhaltigkeit ist nicht mehr nur ein „Nice-to-have“, sondern etwas, das den Kunden aktiv am Herzen liegt. In der globalen Online-Shopper-Umfrage von DHL gaben über 70 % der Befragten an, dass Nachhaltigkeit ihre Kaufentscheidungen beeinflusst. Diese Verbraucher achten jedoch nicht nur auf recycelte Verpackungen. Sie wollen konkrete Maßnahmen sehen. Eine klare, durchdachte Logistikstrategie zeigt, dass Sie es mit Nachhaltigkeit ernst meinen – und das kann Sie von der Konkurrenz abheben.
Niedrigere Betriebskosten
Effizienz und Nachhaltigkeit gehen oft Hand in Hand. Ob es um die Reduzierung von Energieverschwendung, die richtige Verpackungsgröße oder die Konsolidierung von Lieferungen geht – nachhaltige Logistik kann Ihre Abläufe optimieren. Zwar erfordern einige Initiativen – wie Solarmodule oder Elektrofahrzeuge – anfängliche Investitionen, doch die langfristigen Einsparungen können sich deutlich positiv auf Ihr Geschäftsergebnis auswirken.
Bleiben Sie den Vorschriften immer einen Schritt voraus
Weltweit werden die Umweltvorschriften verschärft, von Emissionsobergrenzen bis hin zu strengeren Abfallwirtschaftsregeln. Wer jetzt die Nase vorn hat, erlebt später weniger Überraschungen (und Strafen). Indem Sie Nachhaltigkeit zu einem zentralen Bestandteil Ihrer Logistikstrategie machen, stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen die Vorschriften einhält – und von Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden gleichermaßen als verantwortungsbewusstes Unternehmen wahrgenommen wird.
Bauen Sie eine widerstandsfähigere Lieferkette auf
Seien wir ehrlich – Störungen passieren. Kraftstoffpreise steigen, Wetterereignisse verursachen Verzögerungen, Vorschriften ändern sich über Nacht. Eine schlankere Lieferkette gibt Ihnen jedoch mehr Flexibilität, um alles zu bewältigen, was auf Sie zukommt. Durch die Diversifizierung der Transportmittel und die Reduzierung der Kraftstoffabhängigkeit trägt nachhaltige Logistik dazu bei, Ihr Unternehmen stabiler und besser auf die Zukunft vorzubereiten.
Nachhaltigkeit in der Logistik – Trends für 2025
Unabhängig davon, ob Sie grenzüberschreitend versenden oder nur auf der Straße, sollten Sie diese Trends im Auge behalten – sie könnten Ihre Betriebsabläufe effizienter machen:
- CO2-neutraler und emissionsarmer Versand: Immer mehr Logistikanbieter bieten emissionsarme Versandlösungen an, die keine Umstellung Ihrer bestehenden Systeme erfordern. DHL GoGreen Plus hilft Ihnen beispielsweise, Ihre Emissionen durch die Verwendung von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) zu senken – eine einfache Möglichkeit, über Ihr bestehendes Versandkonto zum Klimaschutz beizutragen.
- Elektroflotten für die Zustellung auf der letzten Meile: Erwarten Sie eine stärkere Nutzung von Elektrofahrzeugen, insbesondere in städtischen Gebieten, wo die Emissionsvorschriften immer strenger werden.
- Datengesteuerte Lieferkettenoptimierung: Mithilfe von KI und maschinellem Lernen erhalten Unternehmen Echtzeit-Einblicke, um Routen zu optimieren, Leerfahrten zu vermeiden und den Kraftstoffverbrauch zu senken. Dies ist eine intelligentere, schnellere und nachhaltigere Art, Waren zu transportieren.
- Nachhaltige Lagerhaltung: Von solarbetriebenen Fulfillment-Centern über energieeffiziente Beleuchtung bis hin zu wassersparenden Systemen – grüne Lager werden zum Standard.
- Verpackung neu gedacht: Verabschieden Sie sich von sperrigen Kartons und Plastikfüllmaterial. Unternehmen entdecken heute alles, von wiederverwendbaren Versandtaschen bis hin zu Algenverpackungen und Pilzverpackungen. Es geht darum, Abfall zu vermeiden, das Versandgewicht zu reduzieren und ein besseres Auspackerlebnis zu bieten.
Sieben Best Practices für eine nachhaltigere Logistik
Egal, ob Sie gerade erst anfangen oder Ihre Nachhaltigkeitsstrategie auf die nächste Stufe heben möchten, diese praktischen Tipps helfen Ihnen dabei.

1. Transportwege optimieren
Nutzen Sie Tools zur Routenoptimierung, um Kilometerleistung, Kraftstoffverbrauch und Emissionen zu reduzieren. Weniger Kilometer bedeuten geringere Kosten und einen geringeren CO2-Fußabdruck. Erwägen Sie die Zusammenarbeit mit Logistikpartnern wie DHL, die Routeneffizienz bereits in ihre Abläufe integriert haben.

2. Wechseln Sie zu nachhaltigen Lieferoptionen
Entscheiden Sie sich für emissionsarme Versanddienste, beispielsweise solche, die mit Elektrofahrzeugen oder nachhaltigen Kraftstoffen betrieben werden. Mit DHL’s GoGreen Plus Service können Sie durch die zertifizierte Nutzung von SAF (Sustainable Aviation Fuel) Emissionen reduzieren – ohne Ihre Logistikinfrastruktur erneuern zu müssen.

3. Achten Sie auf Ihre Verpackung
Übergroße Kartons und unnötiges Füllmaterial verschwenden nicht nur Material, sondern erhöhen auch das Versandvolumen – was einen höheren Kraftstoffverbrauch und höhere Emissionen bedeutet. Durch die richtige Verpackungsgröße können Sie Abfall reduzieren, Versandkosten senken und Ihre Umweltbelastung minimieren.

4. Reduzieren Sie Emissionen mit Carbon-Insetting-Programmen
Für kleine und mittlere E-Commerce-Unternehmen lassen sich nicht alle Emissionen vermeiden – insbesondere nicht die, die mit Transport oder internationalem Versand verbunden sind. Hier kommt Carbon Insetting ins Spiel. Im Gegensatz zum Ausgleich, bei dem externe Umweltprojekte finanziert werden, reduziert Insetting die Emissionen innerhalb der eigenen Lieferkette und hat so einen direkteren Einfluss. Auch hier möchten wir den GoGreen Plus-Service von DHL hervorheben.

5. Nutzen Sie KI
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Logistik – und ist für KMU zugänglicher denn je. Mit KI-gesteuerten Tools steigern Sie die Effizienz und reduzieren Ihren CO2-Fußabdruck.
- Präzisere Nachfrageprognosen: KI-gestützte Tools helfen Ihnen, Verkaufstrends vorherzusagen und so Über- oder Unterbestände zu vermeiden – beides führt zu Verschwendung und Ineffizienz.
- Automatisierung von Lagerabläufen: KI-gestützte Roboter und Systeme optimieren Kommissionierung, Verpackung und Lagerumschlag. Sie helfen Ihnen außerdem, den Platz optimal zu nutzen, um durch die Minimierung unnötiger Bewegungen den Energieverbrauch zu senken und die Betriebskosten zu reduzieren.
- Verbesserung des Kundensupports: KI-gestützte Chatbots reduzieren die manuelle Bearbeitung von Bestellanfragen, sparen Zeit und verbessern die Kundenzufriedenheit mit weniger Ressourcen.

6. Reduzieren Sie Ihre Fehlzustellungsrate mit On-Demand-Lieferung
Jeder erneute Zustellversuch kostet Ihr Unternehmen Geld und erhöht die Transport-Emissionen. Aber mit DHL Express' On Demand Delivery service, werden Ihre Kunden können aus einer Vielzahl flexibler Lieferoptionen wählen können – beispielsweise zu einem festen Zustellzeitpunkt (wenn sie wissen, dass sie zu Hause sind) oder die Möglichkeit, das Paket bei einem Nachbarn abzugeben. Ihre Kunden genießen ein komfortables Erlebnis, während Ihr Unternehmen die Erstzustellungsquote erhöht. Eine Win-Win-Situation!

7. Retouren nachhaltiger gestalten
Retouren verursachen hohe Emissionen und Abfall. Minimieren Sie Retouren durch klare Größentabellen, präzise Produktbeschreibungen und ein intelligenteres Bestandsmanagement. Erwägen Sie für Rücksendungen wiederverwendbare Verpackungen und konsolidierten Rückversand.
Machen Sie Ihre Logistik nachhaltiger mit DHL Express
Egal, ob Sie ein KMU sind, das gerade erst anfängt, oder ein E-Commerce-Unternehmen, das seine Nachhaltigkeitsbemühungen ausweiten möchte – DHL bietet Ihnen die nötigen Einblicke und Services, um Sie bei jedem Schritt zu unterstützen.
Um die Vorteile des GoGreen Plus-Service von DHL zu nutzen, beantragen Sie ein DHL Express Geschäftskonto.