
Sie versenden Elektrogeräte international? Ob Unterhaltungselektronik, Elektrowerkzeuge oder Industrieausrüstung – diese Produktkategorie gehört zu den sensibelsten und am stärksten regulierten Produkten in der Logistik. Ohne die richtige Vorbereitung kann einiges schiefgehen – von Transportschäden über Brandrisiken und Verzögerungen beim Zoll bis hin zu Rücksendungen aufgrund falscher Kennzeichnung.
Aber keine Sorge – der Versand von Elektronik muss nicht kompliziert sein. Wenn Sie bewährte Verfahren in Bezug auf Verpackung, Batteriehandhabung und Dokumentation befolgen, stellen Sie sicher, dass Ihre Sendungen sicher, konform und pünktlich ankommen. Lassen Sie uns das genauer erklären.
Was sind Elektrogeräte?
Elektrogeräte umfassen alle Produkte, die Strom benötigen – sei es über einen Netzstecker oder eine Batterie. Das Spektrum reicht von Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik bis hin zu Diagnosegeräten und mehr.
Beispiele für gängige Elektrogeräte sind:
- Smartphones, Tablets, Laptops
- Küchengeräte wie Mixer und Kaffeemaschinen
- Elektrowerkzeuge und Heimwerkergeräte
- Medizinische Geräte
- Smart-Home-Geräte (z. B. Thermostate und Überwachungskameras)
Smart-Home-Geräte (z. B. Thermostate und Überwachungskameras) Beim Transport dieser Produkte, insbesondere über weite Strecken, ist der Umgang mit Lithiumbatterien ein wichtiges Thema. Sie sind potenziell gefährlich, weshalb strenge Kennzeichnungs-, Dokumentations- und Verpackungsvorschriften eingehalten werden müssen. Detaillierte Hinweise zum Versand von Lithiumbatterien finden Sie hier.
So verpacken Sie Elektronik für den Versand
Eine gute Verpackung schützt vor Transportschäden – insbesondere bei zerbrechlichen, hochwertigen oder batteriebetriebenen Artikeln.
Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum richtigen Verpacken von Elektroprodukten:

1. Zubehör auseinander nehmen
- Netzkabel
- Ladegeräte
- Kopfhörer
- Halterungen oder Ständer

2. Schützen Sie empfindliche Komponenten
Verwenden Sie antistatische Beutel, um Leiterplatten oder empfindliche Teile während des Transports vor elektrostatischer Entladung (ESD) zu schützen.

3. Verpacken Sie jeden Artikel einzeln
Verwenden Sie Luftpolsterfolie oder Schaumstoffplatten und kleben Sie sie fest, um Bewegungen zu verhindern.

4. Wählen Sie einen stabilen Umkarton
Verwenden Sie einen stabilen Wellpappkarton, idealerweise doppelwandig. Achten Sie auf eine Polsterung zwischen dem Artikel und den Kartonwänden.

5. Alles abfedern
Verwenden Sie Verpackungschips, Schaumstoffeinlagen oder Luftkissen, um alle Lücken zu füllen und Bewegungen zu verhindern. Es darf kein loser Raum verbleiben – die Gegenstände sollten fest und bewegungslos sein.

6. Richtig versiegeln
Verwenden Sie starkes Klebeband und versiegeln Sie alle Kanten und Nähte mit der H-Taping-Methode. Bei schweren Kartons können Sie den Karton mit zusätzlichem Klebeband verstärken.
Anbringen des Versandlabels
Mit den Electronic Shipping Solutions von DHL erstellen Sie Ihr Versandlabel mit wenigen Klicks. Beachten Sie beim Anbringen des Labels folgende Punkte:
- Befestigen Sie das Versandlabel sicher auf der Oberseite des Versandkartons. So können wir Ihre Sendung während des Transports so aufrecht wie möglich halten!
- Stellen Sie sicher, dass das Label vollständig sichtbar auf einer Oberfläche angebracht ist und keine Nähte verdeckt.
- Verdecken Sie das Versandlabel nicht mit anderen Labels, Klebebändern oder Papieren. Wir empfehlen, niemals einen alten Karton zu verwenden. Falls Sie dies dennoch tun, entfernen Sie bitte alle veralteten Versandlabel vor der Verwendung.
- Wenn Sie ein Ersatzlabel in das Paket legen, können wir Ihre Sendung leichter identifizieren, falls sich das Originallabel löst oder beschädigt wird.
- Wenn Sie weitere Labels auf Ihrer Sendung anbringen müssen, vermeiden Sie diese bitte auf derselben Oberfläche wie das Versandlabel.
- Verwenden Sie einen selbstklebenden Plastikbeutel mit Sichtfenster für lose Dokumente, die außerhalb des Kartons platziert werden müssen.
Dokumentation für den Versand von Elektronik
Eine der häufigsten Ursachen für Verzögerungen beim Zoll beim Versand von Elektrogeräten sind unvollständige oder fehlerhafte Dokumente – insbesondere bei Lithiumbatterien.
Was Sie unbedingt beifügen müssen:
- Handelsrechnung: Mit vollständiger Beschreibung des Artikels und des Wertes.
- Luftfrachtbrief: Enthält Informationen zum Versender/Empfänger und Versanddetails.
- Batterieerklärung (falls zutreffend): Erforderlich für Lithiumbatterien.
- Alle weiteren lokalen Einfuhrdokumente, abhängig vom Bestimmungsort.
Ihre Checkliste vor dem Versand von Elektrogeräten
Bevor Sie Ihre Sendung übergeben, gehen Sie diese wichtige Checkliste durch, um sicherzustellen, dass Ihre Elektrogeräte korrekt verpackt, beschriftet und dokumentiert sind. So vermeiden Sie Verzögerungen, Schäden oder Compliance-Probleme – und sorgen für einen reibungslosen Grenzübertritt Ihrer Sendung.

DHL Express: Ihr zuverlässiger Partner für den Versand von Elektronik
Der internationale Versand von Elektronikartikeln bringt besondere Herausforderungen mit sich. Mit der richtigen Vorbereitung lassen sich diese Risiken jedoch leicht bewältigen. Befolgen Sie bewährte Verpackungsmethoden, verwenden Sie die richtigen Labels und erstellen Sie genaue Dokumente, um Verzögerungen zu vermeiden und einen reibungslosen Ablauf Ihrer Sendungen zu gewährleisten.
Unsere Leistungen umfassen:
- Expertise im Umgang mit Lithiumbatterien und DG-Sendungen
- Vorabfertigung zur Vermeidung von Zollverzögerungen
- Schneller, sicherer Transport mit vollständiger Sendungsverfolgung
- Klimatisierte Optionen für temperaturempfindliche Elektronik
- Anleitung zu Verpackung, Kennzeichnung und Dokumentation
Das bedeutet, dass Ihre Elektrogeräte jederzeit sicher und pünktlich an ihrem Bestimmungsort ankommen.